Wähle die Region, die am besten zu deinem Standort oder deinen Vorlieben passt.
Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.
Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.
Das Profil der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) ist geprägt durch ihre drei Standorte Lemgo, Detmold, Höxter und den Studienort Warburg mit insgesamt neun Fachbereichen. Die Hochschule OWL bietet den zurzeit knapp 6.600 Studierenden insgesamt 41 Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Ökologie sowie gestalterische und soziologische Themen – mit einem breitgefächerten Studienangebot setzt die Hochschule OWL auf ein praxisorientiertes Studium. Studiengänge mit Alleinstellungsmerkmal steigern die Attraktivität des Studienangebotes. Jeder der drei Hochschulstandorte hat sein individuelles Profil:
Die Hochschule in Zahlen
Profilbildende Forschung und exzellente Lehre als Markenzeichen der Hochschule OWL
Lehre und Forschung sind in der Hochschule OWL als gleichwertige Säulen anerkannt. Die Hochschule ist traditionell sehr stark in der Region verankert. So bestehen hervorragende Kontakte zur heimischen Industrie und Wirtschaft, mit der unter anderem auch neue Studienangebote – beispielsweise das Duale Studium – gemeinsam entwickelt werden. Die Hochschule hat in den vergangenen Jahren durch einzigartige Lehrangebote und herausragende Forschungsaktivitäten eine weit überregionale Strahlkraft entwickelt. 2013 wurde die Hochschule OWL zum vierten Mal mit dem TOTAL- E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Prämiert werden Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die erfolgreich personal- und institutionspolitische Maßnahmen zur Verwirklichung von Chancengleichheit umgesetzt haben.
Praxisorientiertes, innovatives Studieren
Das Studium bereitet vom Start weg auf den Beruf vor. Der Praxisbezug während des Studiums ist das Markenzeichen der Fachhochschulausbildung. Auf dieses Gütesiegel als Orientierungshilfe für Studierwillige hinzuweisen, macht gerade jetzt Sinn, wo Fachhochschulen und Universitäten vermeintlich inhaltlich gleiche Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten. Im in der Regel dreisemestrigen Grundstudium werden an der Hochschule OWL wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt. Im Hauptstudium geht es um die Vertiefung des Wissens und die Anwendung des Erlernten in den Labors. Dank gut ausgebauter Industrie-Kooperationen sind Praktika und Abschlussarbeiten in den Unternehmen üblich. Auslandsaufenthalte und (freiwillige) Praxissemester runden das Studium ab. Die Hochschule legt großen Wert auf eine umfassende Ausbildung ihrer Studierenden. Deshalb gibt es eine Fülle zusätzlicher Studienangebote, die das normale Studienprogramm sinnvoll ergänzen: Sprachenunterricht, Rhetorikschulung, Arbeit mit Medien, Konfliktmanagement u. v. m. Das Studienangebot wurde – in Abstimmung mit der Industrie – mit so genannten „kooperativen Studiengängen“ abgerundet. Wer hier eingeschrieben ist, studiert an vier Tagen in der Woche und steht einen Tag lang an der Werkbank. Semesterferien im üblichen Sinn gibt es nicht.
Unsere Kooperationen
Angewandte Forschung und Entwicklung wird mit Partnern insbesondere aus mittelständischen Unternehmen realisiert. Die Ideen kommen aus der Hochschule: in Form von Abschlussarbeiten, die in den Betrieben angefertigt werden, oder im Rahmen größerer Projekte, die von den Professorinnen und Professoren betreut werden. Und umgekehrt: Die Unternehmen bieten den Studierenden Praktikums- und Praxissemester-Plätze an, so dass diese frühzeitig die Anforderungen des beruflichen Alltags kennenlernen.
Unsere Leitsätze
Sieben Leitsätze wurden von den Hochschulmitgliedern für die Hochschule entwickelt. Ihre Umsetzung ist programmatischer Auftrag aller an der Hochschule OWL aktiv Tätigen. Die Leitsätze lauten:
Die Hochschule als Organisation
Die Hochschule OWL ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetze. Sie wird geleitet vom Präsidium, das sich aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidentinnen und -präsidenten zusammensetzt. Der Hochschulrat berät das Präsidium und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Dem Hochschulrat der Hochschule OWL gehören ausschließlich externe Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und beruflicher Praxis an. Sie sind für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.
Kurz und bündig
Die wichtigsten Informationen über die Hochschule Ostwestfalen-Lippe sind im Wegweiser durch die Hochschule dargestellt: Fachbereiche, Institute, Serviceeinrichtungen und das Leben in OWL.