Choisissez votre région

Sélectionnez la région qui correspond le mieux à votre emplacement ou à vos préférences.

Choisissez la langue du site

Ce paramètre contrôle la langue de l'interface utilisateur, y compris les boutons, les menus et tout le texte du site. Sélectionnez votre langue préférée pour une meilleure expérience de navigation.

Choisissez les langues des offres d'emploi

Sélectionnez les langues des offres d'emploi que vous souhaitez voir. Ce paramètre détermine quelles annonces d'emploi vous seront affichées.

University of Cologne

Berater*in Psychosoziale Beratungsstelle TUV2504-24 | Sachgebiet 43.5 Gesundheitsmanagement, Mitarbeitendenberatung und Betriebliche Eingliederung

2025-05-22 (Europe/Berlin)
Enregistrer le travail

A propos de l'employeur

University of Cologne has 6 Faculties covering a broad spectrum of disciplines & has developed internationally outstanding research profile areas o...

Visitez la page de l'employeur

Universitätsverwaltung
Berater*in Psychosoziale Beratungsstelle
Sachgebiet 43.5 Gesundheitsmanagement, Mitarbeitendenberatung und Betriebliche Eingliederung

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

Die psychosoziale Beratungsstelle für Beschäftigte an der Universität zu Köln berät Mitarbeitende und Führungskräfte in belastenden Situationen und zum Themenkomplex Sucht. Die Beratungsstelle ist in der Personalentwicklung im Sachgebiet Gesundheitsmanagement, Mitarbeitendenberatung und betriebliche Eingliederung angesiedelt und trägt gemeinsam mit internen und externen Akteur*innen zu einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld an der UzK bei.

IHRE AUFGABEN

  • Beratung von Mitarbeitenden und Führungskräften zu psychosozialen und suchtspezifischen Themen
  • Moderation, Mediation und Unterstützung von Führungskräften, Mitarbeitenden und Teams bei der Bewältigung von herausfordernden Teamprozessen (z.B. in Konflikt- oder Veränderungssituationen, bei psychosozialen Belastungen)
  • Unterstützung und Beratung der Dienststelle, Interessenvertretungen und zuständigen Gremien zu den Themen psychosoziale Belastung und Sucht
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen, Schulungs- sowie Sensibilisierungsmaßnahmen für Führungskräfte und Beschäftigte zur Reduzierung von psychosozialen Belastungen und Suchtproblematiken am Arbeitsplatz
  • Erstellung des regelmäßigen Jahresberichts
  • aktive Teilnahme an internen und externen Netzwerken
  • Redaktion und Pflege von Informationen zum Beratungsangebot auf der Webseite sowie über Social Media Kanäle der Universität zu Köln (z.B. LinkedIn)

IHR PROFIL

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in einem einschlägigen Studiengang (z.B. Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik)
  • mehrjährige Berufserfahrung - idealerweise im Hochschulumfeld - als Berater*in im psychosozialen Kontext auf Grundlage einer anerkannten Zusatzqualifizierung (z.B. Systemische Beratung, Systemisches Coaching)
  • fundierte Fachkenntnisse in arbeitsmedizinischen Grundlagen sowie arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen des Beratungshandelns; Kenntnisse gesetzlicher Grundlagen und Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der kommunalen Angebotslandschaft sind von Vorteil
  • ausgeprägte soziale Kompetenz, hohes Verantwortungsbewusstsein sowie ein gutes organisationsbezogenes Verständnis
  • eigenverantwortliche, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Lösungsorientierung
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interkulturelle Kompetenzen sind von Vorteil
  • erste Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Webseiten

WIR BIETEN IHNEN

  • Sportprogramm in 150 Sportarten durch UniSport
  • ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 11 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-24. Die Bewerbungsfrist endet am 22.05.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Tanja Becker ([email protected]) und schauen Sie in unsere FAQs.

Détails de l'offre

Titre
Berater*in Psychosoziale Beratungsstelle TUV2504-24 | Sachgebiet 43.5 Gesundheitsmanagement, Mitarbeitendenberatung und Betriebliche Eingliederung
Localisation
Abertus-Magnus-Platz Cologne, Allemagne
Publié
2025-04-25
Date limite d'inscription
2025-05-22 23:59 (Europe/Berlin)
2025-05-22 23:59 (CET)
Type de poste
Enregistrer le travail

A propos de l'employeur

University of Cologne has 6 Faculties covering a broad spectrum of disciplines & has developed internationally outstanding research profile areas o...

Visitez la page de l'employeur

Cela pourrait vous intéresser

...
Forecasting the Future of Water University of Oulu 4 min de lecture
...
Deciphering the Gut’s Clues to Our Health University of Turku 5 min de lecture
...
3D Printing for Better Healthcare Medical University of Vienna 4 min de lecture
Plus de stories